MED4YOU Zur Startseite von med4you

  HAUT

Zum Inhaltsverzeichnis Haut   ALLERGIEN UND INTOLERANZREAKTIONEN Zum Inhaltsverzeichnis Allergien & Intoleranzreaktionen   EICHENPROZESSIONSSPINNER
med4you

  
EICHENPROZESSIONSSPINNE
R
: RAUPEN ALS KRANKHEITSERREGER
Univ.-Prof. Dr.med. Harald Maier

Das wichtigste in Kürze

Seit Beginn der Neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts sucht der Eichenprozessionsspinner, ein Forstschädling, der Eichen und Weißbuchen befällt, die Randbezirke von Wien heim. Die Larven des Eichenprozessionsspinners tragen Gifthaare, die auf der Haut und an den Schleimhäuten toxische und/oder allergische Reaktionen hervorrufen. Die Beschwerden reichen von heftig juckenden Hautausschlägen (Raupendermatitis) bis zu Asthmaanfällen. Da die mikroskopisch kleinen Gifthaare bis zu hundert Meter weit mit dem Wind vertragen werden können, stellen sie eine wichtige, bis jetzt allerdings wenig beachtete Ursache einer luftübertragenen Krankheit dar.

 

Info
 
Tipps zur Vermeidung von Gesundheitsschäden durch den Eichenprozessionsspinner

 

 

INFO ÜBER DEN EICHENPROZESSIONSSPINNER

 

Ein Forstschädling breitet sich aus
Der Eichenprozessionsspinner (Thaumatopoea processionea Linnaeus) ist ein Forstschädling, der in Mitteleuropa beheimatet ist und auf Eichen und (seltener) auf Buchen lebt. Unter besonderen Umweltbedingungen (warme, trockene Winter) kann es zur Massenvermehrung des Forstschädlings kommen. In Österreich wurde die erste Massenvermehrung in den Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts beobachtet.
Seit dem Anfang der 1990iger Jahre ist wieder eine Massenvermehrung des Eichenprozessionsspinners in Wien zu beobachten. Diese hat 2004 ein sehr großes Ausmaß erreicht. Waren in den vergangenen Jahren nur die westlichen Wiener Gemeindebezirke betroffen, hat sich der Schädling 2004 weiter nach Osten ausgebreitet.
Es ist damit zu rechnen, dass dieses Massenphänomen noch mehrere Jahre anhalten wird. Erst die Verschlechterung der Lebensbedingungen (Klima) führt wieder zu einem Rückgang der Eichenprozessionsspinner-Population.

 

Bäume am Waldrand werden befallen
Durch das Verhalten des Eichenprozessionsspinners, Bäume am Waldrand und einzeln stehende Bäume auch in Wohngebieten zu befallen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Menschen mit den Gifthaaren in Kontakt kommen.

 

Gefahr beim Spazierengehen und bei der Arbeit
Besonders betroffen sind Spaziergänger und Ausflügler (Kindergartengruppen und Schulklassen), sowie Personen, die sich berufsbedingt in den Wäldern, Parkanlagen und Gärten aufhalten (Gärtner, Förster) oder an der Bekämpfung des Schädlings mitwirken (Mitarbeiter von Insektenbekämpfungsunternehmen, Feuerwehr).

 

Mit den Blättern der Eiche kommen auch die hungrigen Larven
Der Lebenszyklus der Schädlinge ist hervorragend an den Wirtsbaum angepasst. Die Eigelege finden sich an kleinen Ästen in der Baumkrone und sind so gut getarnt, dass sie vom Boden aus praktisch nicht entdeckt werden können. Ende April bis Anfang Mai schlüpfen die Larven gleichzeitig mit dem Austreiben der Blätter. Die Larven leben in großen Kolonien und durchlaufen sechs Stadien. Ab dem dritten Stadium entwickeln sich Gifthaare, die das Eiweissgift Thaumetopoein enthalten.

Raupenlarve im Vergleich zu 1-Schilling Münze Eichenprozessionsspinnerraupen
Die nicht giftigen Seidenhaare verleihen den Raupen ihr charakteristisches Aussehen, die Gifthaare sind auf der Aufnahme nicht zu erkennen

 

Die Prozessionsspinner wandern im Gänsemarsch
Den Namen Prozessionsspinner verdanken die Tiere ihrer Gewohnheit, in der Nacht aus ihren Nestern in die Baumkrone zu "prozessieren" um sich dort von den Blättern zu ernähren. Am Morgen kehren sie im "Gänsemarsch" wieder in ihre Behausung zurück. Nach dem letzten Larvenstadium verpuppen sich die Insekten und verlassen das Nest im Juli als unscheinbare, graubraune Motten. Nach der Befruchtung legt das Weibchen bis zu dreihundert Eier in einem Eigelege ab.

Raupennest Nest in den Bäumen
Eichenprozessionsspinnernest unter einem Hauptast einer befallenen Eiche
Eichenprozessionsspinner bei der Prozession Prozession
Die Eichenspinner marschieren im "Gänsemarsch"

 

Die Giftpfeile machen Probleme
Ab der dritten Raupengeneration dieses Kleinschmetterlings bilden die Tiere Gifthaare (sog. Setae) aus, die das Eiweißgift Thaumetopoein enthalten. Dieses ist für die verschiedenen Krankheitssymptome verantwortlich, die unter dem Begriff Lepidopterismus zusammengefasst werden.
Die Raupen-, oder Larven-Periode dauert von April bis Mitte Juli. Daran schließt die Puppenphase an. Während der Puppenruhe hält sich das Tier in z.T. riesigen Seidennestern auf, die durch die eingewebten Setae vor den natürlichen Feinden geschützt werden. Der Wind verträgt die Setae und leeren Puppenhüllen auch in der Umgebung.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Setae mehrere Jahre in der Umwelt intakt bleiben und daher bei Wald-, Forst und Gartenarbeit aufgewirbelt werden können.

 

Giftpfeilhagel im Vorübergehen
Da die Eichenprozessionsspinner nur auf der Suche nach einem neuen Wirtsbaum am Boden anzutreffen sind, ist ein direkter Kontakt eher selten. Davon sind meistens Kinder betroffen, die mit den scheinbar so putzigen Tieren spielen wollen. Die wichtigste Übertragungsart ist die Vertragung von Giftpfeilen mit dem Wind oder das Passieren befallener Bäume. Dabei werden die Patienten von den Giftpfeilen wie von einem Giftpfeilhagel getroffen. Unmittelbar nach dem Kontakt entwickelt sich ein fast unerträglicher Juckreiz, dem ein Hautausschlag folgt. Die Raupendermatitis kann sich in drei verschiedenen klinischen Erscheinungsbildern zeigen: Kontakturtikaria (Quaddeln), toxische irritative Dermatitis (Hautentzündung) oder anhaltende Papeln (Knötchen), die an Insektenstichreaktionen erinnern.

Raupendermatitis Raupendermatitis
Am Arm finden sich mehrere, zum teil aufgekratzte, anhaltende Knötchen, die an Insektenstichreaktionen erinnern.

 


Nicht nur Hautreaktionen sind die Folge

In den meisten Fällen kommt es nach dem Kontakt mit den verstreuten Gifthaaren, Gifthaare-tragenden Larvenhüllen oder lebenden Raupen zu einem heftig juckenden Ausschlag. Auch Allgemeinsymptome wie Schwindelgefühl, Benommenheit, oder Fieber sind auf die Giftwirkung zurückzuführen. Weiters kann es zu akuten Augenereizungen (Keratokonjunktivitis) und einer Reizungen der oberen Atemwege (Rhinitis, Phyryngitis) kommen. Beim Einatmen der Härchen entwickeln sich, besonders bei vorbelasteten Personen, Anfälle von Atemnot.

 

Unangenehm aber meist harmlos
Die meisten Reaktionen, die durch die Gifthärchen von Eichenprozessionsspinnern hervorgerufen werden, sind zwar unangenehm aber flüchtig. Es wurde aber ein Fall einer allergischen Schockreaktion, hervorgerufen durch Kontakt mit Eichenprozessionsspinnern aus den Niederlanden berichtet. Schwere oder lebensbedrohliche Situationen konnten wir bei unseren Untersuchungen nicht beobachten.

 

Wie sieht die Behandlung aus?
Bei den meisten Patienten genügt eine Behandlung mit externen Steroidzubereitungen ("Kortison"; Salben, Cremen, Augentropfen) und Tabletten, die gegen die Allergie wirken (Antihistaminika). Bei Einschränkungen der Atmung (Asthma) können spezielle, die Bronchien erweiternden Medikamente (ß-Mimetika) und Kortikoide durch Inhalation angewandt werden. Personen mit einem überempfindlichen Bronchialsystem sind besonders gefährdet. Die Einnahme von Kortikosteroiden ("Kortison") ist nur bei sehr schweren Verlaufsformen erforderlich.

 
Vorbeugung

Viel schwieriger als die Behandlung der Krankheitssymptome ist deren Vorbeugung. Dazu ist die Zusammenarbeit verschiedener Stellen erforderlich. Sollten in einem Garten in einer Gegend mit Eichenprozessionsspinnerbefall Eichenbäume stehen, empfiehlt sich eine Inspektion durch einen Forstmann vor dem Schlüpfen der nächsten Raupengeneration. Die Eigelege können dann mit Insektiziden bekämpft werden. Nach dem Schlüpfen der Larven sollen die Nester so früh als möglich mit Pestiziden, die die Häutung verhindern, besprüht werden. Wege, die an befallenen Bäumen vorbeiführen, müssen abgesperrt werden. Während der Puppenruhe werden die Nester mit einem Sprühkleber von außen her "versiegelt", um die Vertragung der Gifthaare zu verhindern, anschließend mechanisch entfernt und in einem geschlossenen Verbrennungssystem vernichtet. Es empfiehlt sich, Spezialfirmen oder die Wiener Berufsfeuerwehr mit dieser Aufgabe zu betrauen, da eine Schutzbekleidung inklusive Atemschutzmaske erforderlich ist.
Tipps zur Vermeidung von Gesundheitsschäden finden Sie weiter unten.

 
 
Noch sind viele Fragen offen

Die Erkrankungen durch Gifthaare der Eichenprozessionsspinner haben in den Bezirken Wiens, die direkt an den Wiener Wald angrenzen, ein epidemisches Ausmaß erreicht. Unter meiner Leitung hat sich daher eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe formiert, die sich mit den vielen offenen Fragen um den Eichenprozessionsspinnerbefall und seine gesundheitlichen Auswirkungen beschäftigt.

 

 

TIPPS ZUR VERMEIDUNG VON GESUNDHEITSSCHÄDEN DURCH DEN EICHENPROZESSIONSSPINNER

 

  • Vermeiden Sie Ausflüge in befallene Wälder während der Raupenperiode (April bis Mitte Juli). Das Forstamt der Stadt Wien gibt Auskunft über die aktuelle Verbreitung.
     
  • Beachten Sie die Absperrungen von betroffenen Waldgebieten.
     
  • An windigen Tagen ist das Risiko besonders hoch, da die Gifthärchen mit dem Wind über weite Strecken vertragen werden.
     
  • Besonders Menschen mit Allergie-Neigung und vorbestehenden Atemproblemen (Asthma) ist von einem Aufenthalt in einem befallenen Wald abzuraten.
     
  • Sollten Sie sich trotzdem in ein befallenes Gebiet begeben, bleiben Sie auf den bestehenden Wegen. Durchstreifen Sie keinesfalls das Unterholz. Vermeiden Sie Aufenthalte unter möglichen Wirtsbäumen (Eiche, Buche). Berühren Sie keinesfalls herabgestürzte Teile von Nestern oder Raupenhüllen. Kinder dürfen auf keinen Fall die lebenden Raupen berühren oder mit ihnen spielen.
     
  • Tragen Sie bei den Gartenarbeiten langärmelige Hemden und lange Hosen aus möglichst dicht gewebten Stoffen, diese bieten einen gewissen Schutz.
     
  • Menschen mit Atemproblemen sollten während der Raupenperiode Gartenarbeiten anderen übertragen oder Schutzmasken tragen.
     
  • Überlassen Sie die Bekämpfung und Entsorgung der Schädlinge Spezialisten.
     
  • Sollten Sie nach einem Aufenthalt in einem betroffenen Gebiet einen juckenden Ausschlag bekommen, wechseln Sie die Kleidung und duschen Sie sich gründlich mit handwarmem Wasser. Geben Sie die Kleidung in die Waschmaschine.
     
  • Bei stärkeren Ausschlägen sowie beim Auftreten von Allgemeinsymptomen sollten Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
     
  • Da die Gifthärchen mehrere Jahre in der Umwelt intakt bleiben, können (vereinzelt) Gesundheitsprobleme auch außerhalb der Raupenperiode auftreten.

 

Wichtige Hinweise: Die Website kann Ihnen nur einen allgemeinen Überblick bieten und Orientierungshilfe sein. Allgemeine Informationen können Ihren Arzt nicht ersetzen, da nur er Ihre individuelle Situation beurteilen kann. Anregungen für Verbesserungen, Ergänzungen oder interessante Themen nehmen wir gerne an, individuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die in med4you dargestellten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch approbierte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med4you kann und darf nicht zur Diagnosestellung oder zum Durchführen von Behandlungen verwendet werden. Bitte Nutzungsvereinbarungen lesen. Reproduktionen gleich welcher Art, die über die private Nutzung hinausgehen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion.
 

E-Mail: med4you@compuserve.com

Letzte Änderung 2004-07-04

Zum Seitenanfang