Grafik

 

Nitrit im Harn - Übersicht
Univ.Prof.Dr.med. Wolfgang Hübl
    
IN DREI SÄTZEN:
Nitrite entstehen im Harn durch die Wirkung von Bakterien. Findet man Nitrite im Harn ist dies ein sicherer Hinweis auf eine deutliche Vermehrung von Bakterien, was wiederum auf einen Harnwegsinfekt hinweist. Findet man kein Nitrit im Harn, schließt das einen Harnwegsinfekt aber keinesfalls aus.
   
NAME:
Nitrite nennt man die Salze der salpetrigen Säure (HNO2). Diese enthält Stickstoff (N), der lateinisch Nitrogenium genannt wird.
   
KURZINFO:
Warum misst man Nitrite im Harn?
Man bestimmt Nitrite im Harn zur Erkennung einer Vermehrung von Bakterien, also zur Erkennung einer Infektion im Bereich der Harnwege, wie z.B. einer Harnblasenentzündung (Zystitis) oder einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis).
Nitrite werden aber auch bei Durchuntersuchungen im Rahmen der Harnuntersuchung ohne speziellen Verdacht bestimmt.

 

Wie misst man Nitrite im Harn?
Heute werden Nitrite fast ausschließlich mit Hilfe von Harnteststreifen bestimmt. Man hält den Teststreifen in den Harn, wartet eine Minute und liest das Ergebnis ab. Eine Rosa-Färbung zeigt, dass Nitrit im Harn ist.

Färbung des Nitrit-Teststreifenfeldes bei negativem und positivem Befund Harnteststreifen Nitritfeld
Linkes, weißes Feld zeigt ein negatives Ergebnis: kein Nitrit nachweisbar.
Rechtes, rosa verfärbtes Feld zeigt Nitrit an. Ein Harnwegsinfekt ist wahrscheinlich.

 

Wie entstehen Nitrite im Harn?
Normalerweise sind im Harn nur Nitrate (NO3-) aber keine Nitrite (NO2-). Viele Bakterien können aber die Nitrate des Harns in Nitrite umwandeln. Dazu wird ein Sauerstoff (O) entfernt. Dies nennt man Reduktion.
Sind solche Bakterien im Harn, entsteht Nitrit. Daher ist das Auftreten von Nitrit im Harn ein Hinweis auf eine Vermehrung von Bakterien im Harn.

 

Was bedeutet Nitrit positiv?
Das Auftreten von Nitrit im Harn (= Nitrit positiv) spricht für eine deutliche Vermehrung von Bakterien im Harn, was fast immer durch einen Harnwegsinfekt ausgelöst wird. Meist liegt dem eine Harnblasenentzündung (Zystitis) oder eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) zu Grunde.
Da sich Bakterien im Harn bei Raumtemperatur vermehren können, muss der Test möglichst bald nach der Harngewinnung durchgeführt werden. Sonst könnten falsch positive Ergebnisse entstehen (d.h., Nitrit wird positiv, obwohl gar kein Harnwegsinfekt vorliegt).

 

Was bedeutet Nitrit negativ?
Ein negativer Befund sagt sehr wenig aus. Man darf dann einen Harnwegsinfekt keineswegs ausschließen. Etwa bei der Hälfte aller Fälle von eindeutigem Harnwegsinfekt findet man kein Nitrit im Harn.

 

Welcher Harn sollte untersucht werden?
Ideal ist die Untersuchung des ersten Morgenharns. Dieser hat die höchste Bakterienkonzentration (siehe Abbildung) und der Harn hat meist einige Stunden in der Blase verweilt. Die Bakterien hatten daher genug Zeit Nitrit zu bilden.

Bakterienzahl im zu verschiedenen Tageszeiten gewonnenem Harn Bakterienzahl im Harn, der zu verschiedenen Tageszeiten gewonnen wurde
Man sieht, dass besonders bei der Harnblasenentzündung die Bakterienzahl in den später gewonnenen Harnproben deutlich abnahm.

(Ergebnisse der Fallstudien zweier Patienten nach Angaben aus der Teststreifenfibel von Boehringer Mannheim)

 

Warum bleibt das Nitrit trotz Harnwegsinfekt oft negativ?

Dafür gibt es viele Möglichkeiten:

  • Die Bakterien können kein Nitrit bilden
    Nicht alle Bakterien können Nitrite bilden. Coli, Proteus, Klebsiellen, Citrobacter und andere können Nitrit bilden. Andere, z.B. Staphylokokken, Enterokokken, Pseudomonas, Gonokokken oder Mykobakterien können kein oder teilweise kein Nitrit bilden.
     
  • Es sind zu wenige Bakterien im Harn
     
  • Große Harnmengen
    Wenn der Harn auf Grund großer Trink- und Harnmengen sehr stark verdünnt ist, kann Nitrit trotz Infektion negativ bleiben. Dies ist ein Grund, warum der erste Morgenharn untersucht werden sollte. Er ist meist sehr konzentriert.
     
  • Es sind extrem viele Bakterien im Harn
    Bei massiver Vermehrung von Bakterien im Harn kann das Nitrit von den Bakterien weiter abgebaut werden und ist damit nicht mehr nachweisbar.
     
  • Zuwenig Nitrat im Harn
    Ist kein Nitrat im Harn, können die Bakterien auch kein Nitrit bilden. Nitrat ist vorwiegend im Gemüse. Bei einseitiger Ernährung, Unterernährung, künstlicher Ernährung oder Muttermilchernährung des Säuglings kann zuwenig Nitrat im Harn sein. Es wurde versucht, dieses Problem durch Nitrat-reiche Ernährung vor dem Test zu beseitigen. Das ist aber für einen einfachen Suchtest zu kompliziert und steht nicht dafür, da ja alle anderen Probleme des Nitritnachweises weiter bestehen.
     
  • Der Harn war zu kurz in der Harnblase
    Die Bakterien müssen Zeit haben Nitrit zu bilden. Der Harn sollte mehr als 4h in der Harnblase verweilen, um ein verlässliches Resultat zu erhalten. Deshalb ist die Untersuchung von Morgenharn empfohlen, da dieser meist längere Zeit in der Blase verweilt hat.
    Gerade bei Blasenentzündungen ist die notwendige Verweildauer in der Blase wegen des quälenden Harndrangs oft nicht gewährleistet.
     
  • Antibiotika können Nitritbildung stören
    Nach Einnahme von Antibiotika kann die Bildung von Nitrit gestört sein.

 

   
REFERENZ-
BEREICH:
Negativ; d.h. normalerweise findet man keine Nitrite im Harn
   

 

Wichtige Hinweise: Die Website kann Ihnen nur einen allgemeinen Überblick bieten und Orientierungshilfe sein. Allgemeine Informationen können Ihren Arzt nicht ersetzen, da nur er Ihre individuelle Situation beurteilen kann. Anregungen für Verbesserungen, Ergänzungen oder interessante Themen nehmen wir gerne an, individuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die in med4you dargestellten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch approbierte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med4you kann und darf nicht  zur Diagnosestellung oder zum Durchführen von Behandlungen verwendet werden. Bitte Nutzungsvereinbarungen lesen. Reproduktionen gleich welcher Art, die über die private Nutzung hinausgehen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Impressum.
 

E-Mail: med4you@gmx.at

Letzte Änderung 2004-04-10

Zum Seitenanfang
KW: Laborbefund, Befund, Laborwert, Laboruntersuchung, Laborergebnis, Labordiagnostik, Labormedizin, Konzentration, Labortest, Test, Laborprobe, Untersuchung, Analyse, Laboranalyse, Erhöhung, Erniedrigung, Verminderung, Vermehrung, hoher, hohes, hohe, niedriger, niedriges, niedrige, vermehrter, vermehrte, vermehrtes, verminderter, verminderte, vermindertes, Labor, Laboratoriumsdiagnose, Laboratoriumsbefund, Laboratoriumswert, Laboratoriumsanalyse, Laboratorium, Laboratoriumsdiagnostik, Laboratoriumsmedizin, Laboratoriumsprobe, Laboratoriumstest, Laboratoriumsuntersuchung, Laboratoriumsprobe, Laboratoriumsbestimmung, Laboratoriumsergebnis.
Harnbefund, Harnbefunde, Harnwert, Harnuntersuchung, Harnspiegel, Harnanalyse, Harnspiegelbestimmung, Harntest, Harnprobe, Urinprobe, Urin, Harnbestimmung.