Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP) - Übersicht 
    Univ.Prof.Dr.med.
    Wolfgang Hübl | 
     | 
  
  
    |     | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        | ALP ist ein Enzym, das in bestimmten weißen Blutkörperchen
        (=Leukozyten) vorkommt, Phosphatester spaltet und sein Wirkungsoptimum im alkalischen
        Bereich hat. Sie wird manchmal auch LAP (Leukocyte Alkaline Phosphatase) abgekürzt. | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        Die alkalische Leukozytenphosphatase ist normalerweise in den
        reifen, segmentkernigen neutrophilen Granulozyten enthalten.
        Nach Ausstreichen des Blutes auf dem Objektträger werden die Zellen mit einer speziellen
        Methode gefärbt. Die Stärke der Anfärbung wird bei 100 Zellen beurteilt und von 0 bis 4
        (oder 5) eingestuft. Die Summe ergibt den ALP-Index. Der Haupteinsatz des Testes erfolgt
        zur Abgrenzung der Chronische Myeloischen Leukämie von gutartigen Leukozytenvermehrungen
        und anderen Myeloproliferativen Syndromen. Auch als ergänzender Befund zum Nachweis einer
        Polyzythämia Rubra Vera wird die ALP manchmal ausgewertet. 
          
          
              | 
            Von links nach rechts: ALP-negativer, mittelstark bzw. stark
            angefärbter neutrophiler, segmentkerniger Granulozyt. | 
           
         
         | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        | Bereich | 
        Einheit | 
       
      
        | 10-110 | 
        Indexpunkte | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        | Polyzythämia Rubra Vera (=Vermehrung der roten
        Blutkörperchen ohne erkennbaren Grund, wahrscheinlich Leukämieform). Nicht erhöht bei
        sekundärer Polyglobulie (Vermehrung der roten Blutkörperchen als Folge von z.B.
        chronischem Sauerstoffmangel bei Lungenerkrankungen) | 
       
      
        | Manche Fälle von Osteomyelofibrose
        (Leukämie-ähnliche Krankheit mit Verfaserung des Knochenmarks) | 
       
      
        | Manche Fälle von Essentieller Thrombozythämie
        (Vermehrung der Blutplättchen) | 
       
      
        | Bakterielle Entzündungen und Infekte | 
       
      
        | In der Schwangerschaft und bei anderen
        Aktivierungszuständen der Leukozyten | 
       
      
        | Down-Syndrom (Mongolismus, Trisomie 21) | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     | 
  
  
     | 
    
      
        | Chronisch Myeloische Leukämie (CML) | 
       
      
        | Paroxysmale Nächtliche Hämoglobinurie | 
       
      
        | Manche Fälle von Osteomyelofibrose | 
       
      
        | Erbliche Hypophosphatasie | 
       
      
        | Infektiöse Mononukleose | 
       
      
        | Perniziöse Anämie | 
       
      
        | Aplastische Anämie | 
       
      
        | Thrombozytopenische Purpura | 
       
      
        | Sarkoidose | 
       
     
     | 
     | 
  
  
    |    | 
       | 
     |