| Antistreptolysin
    O (ASLO, ASO) - Übersicht Univ.Prof.Dr.med.
    Wolfgang Hübl
 |  | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
      
        | Streptolysin O ist ein von best. Bakterien, den Streptokokken,
        gebildetes Gift, das rote Blutkörperchen auflösen kann. |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
      
        | Wie entsteht Antistreptolysin O? Das Bakterium Streptokokkus pyogenes bildet verschiedene Giftstoffe (Toxine). Einer davon
        ist das Streptolysin, welches rote Blutkörperchen zerstören kann. Erleiden wir eine
        Infektion mit dem Bakterium, bilden wir gegen Streptolysin einen Abwehrstoff
        (Antikörper), das sog. Antistreptolysin O. Mit diesem können wir das Gift
        neutralisieren.
 Warum misst man
        Antistreptolysin O im Blut?Man verwendet diese Messung, einerseits
 
          um eine Infektion mit Streptokokkus pyogenes zu erkennen.
            Andererseits können auch
die Folgekrankheiten der Infektionen mit der Messung
            des Antistreptolysins untersucht werden.   Welche Erkrankungen kann Streptokokkus
        pyogenes verursachen?Folgende Infektionen können durch dieses Bakterium verursacht werden:
 
          Entzündungen des Hals-Nasen-Rachenraumes
            (Halsentzündungen, Nebenhöhlenentzündungen, Mandelentzündung) aber auch Lungenentzündungen,
            Entzündungen der Haut (Erysipel/Wundrose, Impetigo/Grindblasen), selten
            auch andere Infektionen.
Folgeerkrankungen können das rheumatische Fieber
            mit oder ohne Herzklappenentzündung (Endokarditis) oder eine Glomerulonephritis
            (= eine bestimmte Form der Nierenentzündung) sein. |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
      
        |  | Bereich | Einheit |  
        | qualitativer Test | negativ | - |  
        | quantitativer Test | bis 200 | U/ml |  |  | 
  
    |  |  |  | 
  
    |  | 
      
        | 
          Infektionen mit Streptokkus pyogenes1-3 Wochen nach der Infektion nachweisbar, Höhepunkt nach 3-6 Wochen. Infektionsarten
            siehe unter Kurzinfo oben.
 
 Einschränkungen:
 
              Ein negativer Befund schließt einen Streptokokkusinfekt
                (besonders der Haut) nicht sicher aus.Eine leichte bis mittlere Erhöhung ist kein sicherer Hinweis
                auf eine vorhandene oder kürzlich abgelaufene Infektion. Sie könnte auch durch eine lang
                zurückliegende Infektion verursacht sein. Kontrolluntersuchungen zur Beobachtung des
                Antikörperspiegels sind notwendig: Bei lange zurückliegenden Infektionen sollte sich der
                ASLO-Spiegel nur wenig ändern.
 |  
        | 
          Folgeerkrankungen einer Streptokokkeninfektion:
            rheumatisches Fieber, Endokarditis (Herzklappenentzündung), Glomerulonephritis
            (Nierenentzündung)
 |  
        | 
          Seltener bei anderen InfektionenErhöhte Werte wurden manchmal bei Cholera, Tuberkulose und Virushepatitis
            (Leberentzündung) gefunden.
 
 |  |  | 
  
    |  |  |  |