| CALCIUM
    Referenzbereiche ("Normalbereiche") Plasma/Serum
 Dipl.MTA
    Maria Zeilinger
 
 | 
  
    | Erwachsene - Altersgruppen
    Erwachsene - Kinder und Erwachsene - Frühgeborene 1 - Frühgeborene 2
    - Nabelschnurblut - Neugeborene 1
    - Neugeborene 2 - Säuglinge - Kinder 1 - Kinder 2 - Kinder 3 - Umrechnungsfaktoren zwischen
    Einheiten Referenzbereiche im Harn Referenzbereiche
    im Liquor Referenzbereiche in anderen Körperflüssigkeiten   | 
  
    |  | 
      
        | 
          Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.Der Calciumstoffwechsel ist eng verknüpft mit
            dem Phosphatstoffwechsel.Der Calciumbestand eines Erwachsenen beträgt
            etwas mehr als 1kg (25 000 mmol), also etwa 2% des Körpergewichts. Von dieser Menge
            befinden sich 99% im Knochen.Das Gesamt-Calcium (Gesamt-Ca) im Serum
            besteht aus 3 Teilen:a. ca. 40% ist an Eiweiß (vorwiegend Albumin) gebunden,
 b. ca. 10% liegen in Form anorganischer Komplexe vor (z.B. an
            Phosphat komplex gebundenes Calcium) und
 c. etwa 50% sind frei (ionisiertes Calcium).
Für die Bestimmung des Gesamt-Ca wird Serum
            oder Heparinplasma empfohlen. Für ionisiertes Calcium wird die Verwendung von
            heparinisiertem Vollblut oder anaerob gewonnenes Serum notwendig.Gesamt-Calcium:Die Calcium-Konzentration im Serum wird durch das Gesamtprotein (insbesonders durch
            das Albumin) stark beeinflußt. Ein Abfall des Albumins um 1g/dl bringt eine Erniedrigung
            des Gesamt-Ca um etwa 1 mg/dl (0.25 mmol/l).
 Zur besseren Vergleichbarkeit mit dem Normalbereich besteht die Möglichkeit zweier
            Korrekturberechnungen.
Ionisiertes Calcium:Es ist ein besserer Indikator des Ca-Status, da es die biologisch aktive Form ist.
            Jedoch wird es auch durch etliche Faktoren stark beeinflußt (Hämolyse, körperliche
            Aktivität, Blut-pH-Wert, tagesrythmische Schwankungen oder vorübergehend nach
            Nahrungsaufnahme).
Bestimmungsmethoden für Gesamt-Calcium sind:a. Atomabsorptions-Spektroskopie (AAS),
 b. Flammenphotometrie und
 c. Photometrie.
Bestimmungsmethode für Ionisiertes Calcium
            ist die Messung mittels Ca-Ionen-selektiver Elektrode.              
         
          
            | Korrektur des Gesamt-Ca auf Albumin 4g/dl:(Korrekturrechner auf Seite "Laborbefunde
            Calcium")
 
 |  
            | Korrigiertes Ca
            (mg/dl) =  |  
            | = Gemessenes Ca (mg/dl) - Albumin (g/dl) + 4.0 |  
            |   Korrigiertes Ca (mmol/l)=
 |  
            | = Gemessenes Ca (mmol/l) - 0.025
            x Albumin (g/l) + 1.0 |  
            |   Korrektur des Gesamt-Ca
            auf Gesamtprotein 7.76 g/dl:
 |  
            | Korrigiertes
            Ca (mg/dl)
 | = | Gemessenes Ca (mg/dl) |  
            | ------------------------------------------ 
              
                |  |  | Gesamtprotein (g/dl) |  
                | 0.6 | + | -------------------------- |  
                |  |  | 19.4 |  |              
         |  | 
  
    |   | 
      
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | Gesamt-Calcium | 2.1 - 2.7 | 8.4 - 10.6 |  
        | Methode: | o-Cresolphtalein-Komplexon |  
        |                
         |  
        | Ionisiertes Calcium | 1.15 - 1.35 | 4.6 - 5.4 |  
        |  |                   | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Gesamt-Calcium |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | bis 60 J | 2.15 - 2.50 | 8.6 - 10.0 |  
        | 60 - 90 J | 2.20 - 2.55 | 8.8 - 10.2 |  
        | > 90 J | 2.05 - 2.40 | 8.2 - 9.6 |  
        | Methode: | o-Cresolphtalein-Komplexon |  
        |  |  
        | Altersgruppe | Ionisiertes Calcium |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | bis 60 J | 1.15 - 1.27 | 4.6 - 5.1 |  
        | 60 - 90 J | 1.16 - 1.29 | 4.7 - 5.2 |  
        | > 90 J | 1.12 - 1.32 | 4.5 - 5.3 |  
        | Methode: | Ca-Ionen-selektive
        Elektrode |  
        | Quelle: | Faulkner
        WR., Geriatric clinical chemistry: reference values.American Association for Clinical Chemistry, Inc., 1994.
 |             | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Gesamt-Calcium |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | bis 10 Tage | 1.90 - 2.60 | 7.6 - 10.4 |  
        | 10 Tage bis 2 J
 | 2.25 - 2.75 | 9.0 - 11.0 |  
        | 2 - 12 J | 2.20 - 2.70 | 8.8 - 10.8 |  
        | 12 bis 60 J | 2.10 - 2.55 | 8.4 - 10.2 |  
        | 60 - 90 J | 2.20 - 2.55 | 8.8 - 10.2 |  
        | > 90 J | 2.05 - 2.40 | 8.2 - 9.6 |  
        | Methode: |        |  
        | Quelle: | Tietz NW
        (Hrsg.) Clinical Guide to Laboratory Tests, 3.Auflage.Philadelphia, PA:WB Saunders Company, 1995:102.
 |  
        |  |  
        |  | Ionisiertes Calcium |  
        | Vollblut |  
        | Altersgruppe | männlich | weiblich |  
        |  | mmol/l | mg/dl | mmol/l | mg/dl |  
        | 1 - 19 J | 1.22 - 1.37 | 4.9 - 5.5 |  |  |  
        | > 20 J | 1.18 - 1.32 | 4.8 - 5.3 |  |  |  
        | 1 - 17 J |  |  | 1.22 - 1.37 | 4.9 - 5.5 |  
        | > 18 J |  |  | 1.18 - 1.32 | 4.8 - 5.3 |  
        | Methode: | Ion
        selective electrode Radiometer ICA 1. (Radiometer America, Inc.,Cleveland, OH.)
 |  
        | Quelle: | Burritt
        MF., et al., Mayo Clinic Proceedings 1990; 65:329-36. |      | 
  
    |   | 
      
        | Gesamt-Calcium |  
        | mmol/l | mg/dl |  
        | 1.9 - 2.5 | 7.6 - 10.0 |  
        | Quelle:
        Gozzo ML. et al., Clin Chem 1998; 44:683 |  
        | Frühgeborene
        zwischen 18. - 40.SSW (Schwangerschaftswoche). |          | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Gesamt-Calcium* |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | 21 - 28 Tage | 2.14 - 2.65 | 8.6 - 10.6 |  
        | *Calcium-Resultate
        sollten in Verbindung mit der Albuminkonzentration im Seruminterpretiert werden.
 |  
        |    
                |  
        | Altersgruppe | Ionisiertes Calcium** |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | 1 Tag | 0.81 - 1.41 | 3.2 - 5.7 |  
        | 3 Tage | 0.72 - 1.44 | 2.9 - 5.8 |  
        | 5 Tage | 1.04 - 1.52 | 4.2 - 6.1 |  
        | Methode: |  
         |  
        | Quelle: | Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1409. |  
        | **Frühgeborene
        zwischen 25. - 36.SSW (Schwangerschaftswoche). |            | 
  
    |   | 
      
        |  | Ionisiertes Calcium |  
        | mmol/l | mg/dl |  
        | Nabelschnurblut | 1.30 ± 0.061 | 5.20 ± 0.24 |  
        | Methode: |  
           |  
        | Quelle: | Forman
        DT., Lorenzo L., Ann Clin Lab Sci 1991; 21:297-303. |  
        | Angabe von
        Mittelwert ± Standardabweichung |           | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Gesamt-Calcium |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | Nabelschnurblut | 2.25 - 2.88 | 9.0 - 11.5 |  
        | Neugeborene 3 - 24 Stunden
 | 2.30 - 2.65 | 9.0 - 10.6 |  
        | Neugeborene 24 - 48 Stunden
 | 1.75 - 3.00 | 7.0 - 12.0 |  
        | 4 - 7 Tage | 2.25 - 2.73 | 9.0 - 10.9 |  
        |    
               |  
        | Altersgruppe | Ionisiertes Calcium |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | Nabelschnurblut | 1.25 - 1.50 | 5.0 - 6.0 |  
        | Neugeborene 3 - 24 Stunden
 | 1.07 - 1.27 | 4.3 - 5.1 |  
        | Neugeborene 24 - 48 Stunden
 | 1.00 - 1.17 | 4.0 - 4.7 |  
        | Methode: |  
                |  
        | Quelle: | Nelson
        textbook of pediatrics, 15thed., 1996. |        | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Gesamt-Calcium* |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | 1 - 2 Tage | 2.18 - 2.48 | 8.7 - 9.9 |  
        | 2 - 3 Tage | 2.14 - 2.64 | 8.6 - 10.6 |  
        | 3 - 4 Tage | 2.22 - 2.55 | 8.9 - 10.2 |  
        | 4 - 6 Tage | 2.25 - 2.68 | 9.0 - 10.7 |  
        | 6 - 12 Tage | 2.26 - 2.69 | 9.1 - 10.8 |  
        | *Calcium-Resultate
        sollten in Verbindung mit der Albuminkonzentration im Seruminterpretiert werden.
 |  
        |    
           |  
        | Altersgruppe | Ionisiertes Calcium |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | 1 Tag | 1.05 - 1.37 | 4.2 - 5.5 |  
        | 3 Tage | 1.10 - 1.44 | 4.4 - 5.8 |  
        | 5 Tage | 1.20 - 1.48 | 4.8 - 5.9 |  
        | Methode: |  
              |  
        | Quelle: | Rennie
        JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1409. |            | 
  
    |   | 
      
        |  | Ionisiertes Calcium |  
        | Altersgruppe | Vollblut |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | bis 1 Mo | 1.00 - 1.50 | 3.9 - 6.0 |  
        | 1 - 6 Mo | 0.95 - 1.48 | 3.7 - 5.9 |  
        | Methode: | Ciba
        Corning 288 Blood Gas System. (Ciba Corning Diagnostics,East Walpole, MA.)
 |  
        | Quelle: | Snell J.,
        et al., Pediatric reference ranges for arterial pH, wholeblood electrolytes and glucose. Clin Chem 1993; 39:1173.
 |         | 
  
    |   | 
      
        |    | Gesamt-Calcium |  
        | Serum/Plasma |  
        | Altersgruppe | männlich | weiblich |  
        |  | mmol/l | mg/dl | mmol/l | mg/dl |  
        | bis 7 Tage | 1.83 - 2.85 | 7.3 - 11.4 | 1.88 - 2.83 | 7.5 - 11.3 |  
        | 8 - 30 Tage | 2.15 - 2.93 | 8.6 - 11.7 | 2.10 - 2.98 | 8.4 - 11.9 |  
        | 31 - 90 Tage | 2.13 - 2.83 | 8.5 - 11.3 | 2.00 - 2.78 | 8.0 - 11.1 |  
        | 91 - 180 Tage | 2.08 - 2.85 | 8.3 - 11.4 | 1.93 - 2.88 | 7.7 - 11.5 |  
        | 181 - 365 Tage | 1.93 - 2.75 | 7.7 - 11.0 | 1.95 - 2.78 | 7.8 - 11.1 |  
        | Methode: | Arsenazo
        III dye method. Ektachem 700 (Johnson & Johnson, Rochester, NY). |  
        | Quelle: | Soldin
        SJ., Morse AS., Clin Chem 1998; 44:A16. |          | 
  
    |   | 
      
        |  | Gesamt-Calcium |  
        | Altersgruppe | männlich und weiblich |  
        |  | mmol/l | mg/dl |  
        | bis 5 T | 1.96 - 2.66 | 7.9 - 10.7 |  
        | 1 - 3 J | 2.17 - 2.44 | 8.7 - 9.8 |  
        | 4 - 6 J | 2.19 - 2.51 | 8.8 - 10.1 |  
        | 7 - 9 J | 2.19 - 2.51 | 8.8 - 10.1 |  
        | 10 - 11 J | 2.22 - 2.51 | 8.9 - 10.1 |  
        | 12 - 13 J | 2.19 - 2.64 | 8.8 - 10.6 |  
        | 14 - 15 J | 2.29 - 2.66 | 9.2 - 10.7 |  
        | 16 - 19 J | 2.22 - 2.66 | 8.9 - 10.7 |  
        | Methode: |    
           |  
        | Quelle: | Soldin
        SJ., Hicks JM., eds. Pediatric reference ranges. Washington:AACC-Press, 1995: 38-9.
 |      | 
  
    |   | 
      
        |    | Gesamt-Calcium |  
        | Serum |  
        | Altersgruppe | männlich | weiblich |  
        |  | mmol/l | mg/dl | mmol/l | mg/dl |  
        | 1 - 30 T | 2.12 - 2.64 | 8.5 - 10.6 | 2.10 - 2.64 | 8.4 - 10.6 |  
        | 31 - 365 T | 2.17 - 2.62 | 8.7 - 10.5 | 2.22 - 2.62 | 8.9 - 10.5 |  
        | 1 - 3 J | 2.19 - 2.64 | 8.8 - 10.6 | 2.12 - 2.59 | 8.5 - 10.4 |  
        | 4 - 6 J | 2.19 - 2.64 | 8.8 - 10.6 | 2.12 - 2.64 | 8.5 - 10.6 |  
        | 7 - 9 J | 2.17 - 2.57 | 8.7 - 10.3 | 2.12 - 2.57 | 8.5 - 10.3 |  
        | 10 - 12 J | 2.17 - 2.54 | 8.7 - 10.2 | 2.15 - 2.64 | 8.6 - 10.2 |  
        | 13 - 15 J | 2.12 - 2.54 | 8.5 - 10.2 | 2.10 - 2.50 | 8.4 - 10.0 |  
        | 16 - 18 J | 2.10 - 2.57 | 8.4 - 10.3 | 2.15 - 2.45 | 8.6 - 9.8 |  
        | Methode: | o-Cresolphtalein-Komplexon.
        Hitachi 747 Boehringer-Mannheim reagents(Boehringer-Mannheim Diagnostics, Indianapolis, IN).
 |  
        | Quelle: | Soldin
        SJ., Hicks JM., et al. Clin Chem 1997; 43:198. |         | 
  
    |  | 
      
        | Einheit | Rechen- operation
 |  | Einheit |  
        | mmol/l | x 4.01 | = | mg/dl |  
        | mg/dl | x 0.25 | = | mmol/l |       | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | CALCIUM Referenzbereiche Harn | 
  
    | 24h-Sammelharn - 2h-Sammelharn -
    Calcium/Creatinin Ratio - Umrechnungsfaktoren
    zwischen Einheiten | 
  
    |  | 
      
        | 
          Die Hauptbedeutung der Calciumbestimmung im Harn liegt in der
            Abklärung einer Hypercalcurie von einer Hypocalcurie sowie in der Abklärung einer
            Nephrolithiasis.Zur Untersuchung herangezogen wird:a. 24 h-Sammelharn
 b. 2 h-Sammelharn - morgens und nüchtern.
24 h-Sammelharn: In eine Sammelflasche 10 ml Salzsäure
            (6mol/l) geben oder nach dem Sammeln den Harn ansäuern (pH < 2.0), um Calciumsalze zu
            lösen.Der Harn muß angesäuert werden - ansonsten kommt es durch
            Vermehrung von Bakterien zur Alkalisierung und Ausfall calciumhältiger Kristalle.Die Ausscheidung von Calcium im Harn zeigt ein Minimum
            zwischen 21.00 und 6.00 Uhr. Das Maximum wird am Vormittag erreicht.Die Calcium-Ausscheidung ist abhängig von der
            Nahrungsaufnahme. Für gut vergleichbare Werte muß vor der Untersuchung des Harns eine
            Ernährung mit bestimmtem Calciumgehalt eingehalten werden. |       
         | 
  
    |  | 
      
        | Altersgruppe | 24 h-Sammelharn |  
        |  | mmol/24h | mg/24h |  
        | Männer | < 7.5 | < 300 |  
        | Frauen | < 6.2 | < 250 |  
        | Quelle:
        Leman Jr J., et al., Hypercalciuria and stones. Am J
        Kidney Dis 1991; 17:386-91. |  
        |  |  
        | Altersgruppe | 24 h-Sammelharn |  
        |  | mmol/1.73m²/24h | mg/1.73m²/24h |  
        | Frühgeborene bis 7 Tage
 | < 1.5 | < 60.1 |  
        | Neugeborene bis 1 Woche
 | < 0.6 | < 24.0 |  
        | Quelle:
        Rennie JM.,Textbook of Neonatology, 3thed.,
        1999; 6:1413. |  
        | Bezogen auf 1.73 m² Körperoberfläche -
        um klinisch vergleichbare Werte zu haben. Nach der 1.Lebenswoche wurden höhere Werte beobachtet.
 |  
        |  |  
        | Altersgruppe | 24 h-Sammelharn |  
        |  | mmol/kg KG/24h | mg/kg KG/24h |  
        | Kinder | < 0.15 | < 6 |  
        | Quelle:
        Keller H., Klinisch-chemische Labordiagnostik für die
        Praxis. Stuttgart, New York: Thieme, 2.Auflage, 1991.
 |  
        | KG =
        Körpergewicht   |  
        |  |  
        | Altersgruppe | 24 h-Sammelharn |  
        |  | g/g Creatinin |  
        | Kleinkinder | < 0.8 |  
        | Quelle:
        Dumas R., Les Hypercalciuries: étiologies et traitement.
        Arch Pédiatr 1997; 4:351-8. |             | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | 2 h-Sammelharn |  
        |  | mmol/mmol Creatinin | g/g Creatinin |  
        | Männer und Frauen
 | <= 0.57 | <= 0.2 |  
        | Quelle:
        Leman Jr J., et al., Hypercalciuria and stones. Am J Kidney Dis 1991; 17:386-91. |           | 
  
    |  | 
      
        | Altersgruppe |  |  
        |  | mmol/mmol |  
        | Neugeborene 1 - 4 Wochen
 | < 2.4* |  
        | Quelle:
        Rennie JM.,Textbook of Neonatology, 3thed., 1999; 6:1413. |  
        | *Während
        der 1.Lebenswoche niedriger. |         | 
  
    |  | 
      
        | Einheit | Rechen- operation
 |  | Einheit |  
        | mmol/l | x 4.01 | = | mg/dl |  
        | mg/dl | x 0.25 | = | mmol/l |  
        | mmol/Tag | x 40.1 | = | mg/Tag |  
        | mg/Tag | x 0.025 | = | mmol/Tag |  
        | mmol/1.73m²/24h | x 40.1 | = | mg/1.73m²/24h |  
        | mg/1.73m²/24h | x 0.025 | = | mmol/1.73m²/24h |      | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | CALCIUM
    Referenzbereiche Liquor Cerebrospinalis
 | 
  
    | Kinder und Erwachsene - Kinder 1 - Kinder 2 -
    Umrechnungsfaktoren zwischen
    Einheiten | 
  
    |       | 
      
        | mmol/l | mg/dl |  
        | 1.05 - 1.35 | 4.2 - 5.4 |  
        | Quelle:
        Nelson textbook of pediatrics, 15thed., 1996. |        | 
  
    |       | 
      
        | Altersgruppe | mmol/l | mg/dl |  
        | 7 bis 14 J | 1.0 - 1.6 | 4.0 - 6.4 |  
        | Entsprechend 48 ± 8.5% des
        Serumcalciumwertes. |  
        | Methode: | Flammenphotometrie |  
        | Quelle: | Heine W.
        et al., Helv.paediat.Acta 36, 1981; 217-227 |          | 
  
    |       | 
      
        | Altersgruppe | mmol/l* | mg/dl* | Anteil an Serumwert in %
 |  
        | 3 - 12 Mo | 1.2 - 1.7 | 4.8 - 6.8 | 58 |  
        | 1 - 14 J | 1.0 - 1.9 | 4.0 - 7.6 | 52 |  
        | Quelle: | Lehrbuch
        der Kinderheilkunde |  
        | *Angabe
        von Minimal- und Maximalwerten. |         | 
  
    |  | 
      
        | Einheit | Rechen- operation
 |  | Einheit |  
        | mmol/l | x 4.01 | = | mg/dl |  
        | mg/dl | x 0.25 | = | mmol/l |      | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | CALCIUM Referenzbereiche andere Körperflüssigkeiten
 | 
  
    |  | 
  
    | 
      
        | Diverse Körperflüssig- keiten:
 |   | 
      
        | Körper- flüssigkeit
 | mmol/l | mg/dl |  
        | Nasensekret | 1.0 - 1.75 | 4.0 - 7.0 |  
        | Lymphe | 1.7 - 3.0 | 6.8 - 12.0 |  
        | Magensaft | 1.0 - 2.3 | 4.0 - 9.2 |  
        | Gesamt-Speichel (Parotis- u. Submandibularis-
 Speichel)
 | 1.2 - 2.8 | 4.8 - 11.2 |  
        | Fruchtwasser 7. - 12.SSW
 | 0.86 - 2.57 | 3.5 - 10.3 |  
        | Zölomflüssigkeit 7. - 12.SSW
 | 1.8 - 3.0 | 7.2 - 12.0 |  
        | Quelle: | Thomas L.,
        Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. |  
        | SSW =
        Schwangerschaftswoche |        | 
  
    |  |  |