| CHLORID
    Referenzbereiche ("Normalbereiche") Plasma/Serum Dipl.MTA
    Maria Zeilinger
 
 | 
  
    | Erwachsene 1 - Erwachsene 2 - Altersgruppen Erwachsene 1 - Altersgruppen Erwachsene 2 - Nabelschnurblut - Frühgeborene 1
    - Frühgeborene 2 - Kinder 1
    -   Kinder 2 - Umrechnungsfaktoren
    zwischen Einheiten Referenzbereiche im Harn Referenzbereiche
    im Liquor Referenzbereiche
    im Schweiß Referenzbereiche in anderen Körperflüssigkeiten | 
  
    |  | 
      
        | 
          Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
            Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
            tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
            Methoden vergleichbar.Bestimmungsmethoden zur Messung von Chlorid-Ionen sind: a. die potentiometrische Bestimmung mit Ionen-selektiven Elektroden (ISE) in
            unverdünnten Proben (direkt),
 b. die Bestimmung mit ISE in verdünnten Proben (indirekt),
 c. die coulometrische Titration am Chloridmeter,
 d. die mercurimetrische Titration und
 e. die photometrische Bestimmung (Reaktion mit Quecksilberchloranilat oder
            -thiocyanat).
Methodische Fehlermöglichkeiten:Bromide und Jodide stören die Chloridbestimmung. Bei der Bestimmung mit dem
            Chloridmeter ist das Ergebnis lediglich gering erhöht (additiver Effekt). Größere
            Fehler enstehen bei der Messung mit ionenselektiven Elektroden und den photometrischen
            Methoden (multiplikativer Effekt).
Die Abtrennung des Serums (Plasmas) ist kurz
            nach der Blutentnahme erforderlich, da sonst falsch niedrige Werte vorgetäuscht werden.   
   |  | 
  
    |   | 
      
        | mmol/l | mEq/l | g/l |  
        | 95 - 105 | 95 - 105 | 3.37 - 3.72 |  
        | Methode:
        ISE (Ionen-selektive-Elektrode) |   | 
  
    |   | 
      
        | mmol/l | mEq/l |  
        | 101 - 110 | 101 - 110 |  
        | Methode: COBAS®
        ISE direkt |  
        | Quelle: Roche
        Diagnostics Packungsbeilage |    | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe |  |  
        |  | mmol/l | mEq/l |  
        | bis 65 J | 96 - 108 | 96 - 108 |  
        | > 65 J | 94 - 110 | 94 - 110 |  
        | Methode: |          |  
        | Quelle: | Tietz NW.,
        Clinical guide to laboratory tests 1995.Boulat O. et al., Clin Chem Acta 1998; 272:127.
 |   | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe |  |  
        |  | mmol/l | mEq/l |  
        | unter 60 J | 98 - 107 | 98 - 107 |  
        | 60 - 90 J | 98 - 107 | 98 - 107 |  
        | > 90 J | 98 - 111 | 98 - 111 |  
        | Methode: | Mercuric
        thiocyanate |  
        | Quelle: | Brocklehurst's
        textbook of geriatric medicine and gerontology, 5thed., 1998 |    | 
  
    |   | 
      
        |  | mmol/l | mEq/l |  
        | Nabelschnur-blut
 | 96 - 104 | 96 - 104 |  
        | Neugeborene | 97 - 110 | 97 - 110 |  
        | Methode: |  |  
        | Quelle: | Nelson textbook of pediatrics, 15thed.,
        1996. |    | 
  
    |   | 
      
        | mmol/l | mEq/l |  
        | 97 - 122 | 97 - 122 |  
        | Quelle: Gozzo ML et al.,
        Clinical Chemistry 1998; 44:683 |    | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe |       |  
        |  | mmol/l | mEq/l |  
        | 7 Tage | 101 - 116 | 101 - 116 |  
        | Methode: |  |  
        | Quelle: | Rennie JM.,Textbook of Neonatology, 3thed.,
        1999; 6:1412 |  
        | Körpergewicht - Frühgeborene 1500 bis
        1750 g |    | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe | Plasma |  
        |  | mmol/l | mEq/l |  
        | 0 - 1 Wo | 96 - 111 | 96 - 111 |  
        | 1 Wo - 1 Mo | 96 - 110 | 96 - 110 |  
        | 1 - 6 Mo | 96 - 110 | 96 - 110 |  
        | 6 Mo - 1 J | 96 - 108 | 96 - 108 |  
        | > 1 J | 96 - 109 | 96 - 109 |  
        | Methode: | Kodak
        Ektachem (Johnson & Johnson, Rochester, NY). |  
        | Quelle: | Greeley C.
        et al., Clinical Chemistry 1993; 39:1172. |   | 
  
    |   | 
      
        | Altersgruppe |  |  
        |  | mmol/l | mEq/l |  
        | 1 T - 4 Wo | 95 - 116 | 95 - 116 |  
        | 1 - 12 Mo | 93 - 112 | 93 - 112 |  
        | > 1 J | 96 - 111 | 96 - 111 |  
        | Methode: |         |  
        | Quelle: | Keller H.,
        Klinisch-chemische Labordiagnostik für die Praxis.Stuttgart, New York: Thieme, 2.Auflage, 1991.
 |   | 
  
    |  | 
      
        | Einheit | Rechen- operation
 |  | Einheit |  
        | mmol/l | x 1 | = | mEq/l |  
        | mEq/l | x 1 | = | mmol/l |  
        | g/l | x 28.2 | = | mmol/l |  
        | mmol/l | x 0.03545 | = | g/l |  
        | mg/dl | x 0.282 | = | mmol/l |  
        | mmol/l | x 3.545 | = | mg/dl |   | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | CHLORID Referenzbereiche Harn | 
  
    | Erwachsene 1 - Erwachsene 2 -
    Kinder 1 - Kinder 2 - Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten | 
  
    |  | 
      
        |  | mmol/Tag | mEq/Tag | g/Tag |  
        | Tagesausscheidung* | 110 - 250 | 110 - 250 | 3.9 - 8.9 |  
        | *stark abhängig von Nahrungsaufnahme |    | 
  
    |  | 
      
        |  | mmol/l | mEq/l | g/l |  
        | Morgendlicher Spontanharn
 | 106 ± 52 | 106 ± 52 | 3.8 ± 1.8 |  
        |  |  
        |  | mmol/24h | mval/24 h | g/Tag |  
        | 24-h-Sammelharn | 166 ± 71 | 166 ± 71 | 5.9 ± 2.5 |  
        | Quelle: | Krieg M. et al., J. Clin Chem Clin
        Biochem 1986; 24:863 |  
        | Angabe von Mittelwert ±
        Standardabweichung |    | 
  
    |  | 
      
        | Altersgruppe |  |  
        |  | mmol/kg KG in 24 Std. | mmol/24 Std. |  
        | 1. Tag | 0.07 - 0.79 |  |  
        | 2. Tag | 0 - 0.80 |  |  
        | 7. Tag Muttermilch
 | 0.08 - 4.08 |  |  
        | 7. Tag Kuhmilch
 | 1.25 - 4.73 |  |  
        | Säuglinge bis 6 Mo
 | 0.53 - 2.69 |  |  
        | 1 - 2 J | 1.59 - 5.39 |  |  
        | 4 - 5 J | 0.28 - 6.24 |  |  
        | 6 - 10 J männlich
 |  | 61.7 - 84.9 |  
        | 6 - 10 J weiblich
 |  | 32.6 - 49.0 |  
        | 10 - 14 J männlich
 |  | 104.0 - 136.0 |  
        | 10 - 14 J weiblich
 |  | 80.6 - 129.0 |  
        | Methode: |       |  
        | Quelle: | Bachmann
        KD., Pädiatrie in Praxis und Klinik, 2.Auflage,Fischer Verlag, 1990.
 |  
        | KG =
        Körpergewicht |   | 
  
    |  | 
      
        | Altersgruppe |  |  
        |  | mmol/24h | g/Tag |  
        | Säuglinge | 2 - 10 | 0.07 - 0.35 |  
        | Kinder | 15 - 40 | 0.53 - 1.42 |  
        | Erwachsene | 110 - 250 | 3.9 - 8.9 |  
        | Methode: |          |  
        | Quelle: | Nelson
        textbook of pediatrics, 15thed., 1996. |  
        | Stark
        nahrungabhängig (variiert mit der Chloridaufnahme). |   | 
  
    |  | 
      
        | Einheit | Rechen- operation
 |  | Einheit |  
        | mmol/l | x 0.03545 | = | g/l |  
        | g/l | x 28.2 | = | mmol/l |  
        | mmol/Tag | x 0.03545 | = | g/Tag |  
        | g/Tag | x 28.2 | = | mmol/Tag |  
        | mmol/kg KG/Tag | x 0.03545 | = | g/kg KG/Tag |  
        | g/kg KG/Tag | x 28.2 | = | mmol/kg KG/Tag |   | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | CHLORID Referenzbereiche Liquor
    Cerebrospinalis | 
  
    | Erwachsene - Neugeborene -
      Kinder - Umrechnungsfaktoren
    zwischen Einheiten 
 | 
  
    |     | 
      
        | mmol/l | mEq/l |  
        | 118 - 132 | 118 - 132 |  
        | Quelle: Tietz NW.,
        Fundamental of Clin.Chem., 3.Auflage, 1987. |    | 
  
    |  | 
      
        | Altersgruppe | mmol/l |  |  
        | Neugeborene/ Säuglinge
 | 115 ± 5.9 | in der Regel 106 - 114% des Serumchloridwertes
 |  
        | Methode: |     |  
        | Quelle: | Lehrbuch
        der Kinderheilkunde |   | 
  
    |  | 
      
        | Altersgruppe | mmol/l |  |  
        | 7 - 14 J | 114 - 130 | entsprechend 114 ± 4.9% des Serumchloridwertes
 |  
        | Methode: | Titration |  
        | Quelle: | Heine W.
        et al., Helv.paediat.Acta 36, 1981; 217-227 |   | 
  
    |  | 
      
        | Einheit | Rechen- operation
 |  | Einheit |  
        | mmol/l | x 1 | = | mEq/l |  
        | mEq/l | x 1 | = | mmol/l |   | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | CHLORID Referenzbereiche Schweiß | 
  
    | Richtwert - Kinder
    u. Erwachsene | 
  
    |   | 
      
        | 
          Die Bestimmung des Serum-Trypsins zur Erkennung
            einer zystischen Fibrosemacht die Elektrolytbestimmung im Schweiß nach Stimulation mit Pilocarpin weit-
 gehend überflüssig.
Bei der Pilocarpin-Iontophorese werden nach pharmakologischer
            Stimulierung mit Pilocarpin 100 µl Schweiß auf ihre Natrium- und Chloridkonzentration untersucht.
 |  | 
  
    |   | 
      
        | Normal | Pathologisch |  
        | mmol/l |  
        | < 50 | > 70 |  
        | Dazwischenliegende
        Werte gelten als zweifelhaft.Nach anderen Quellen geht der Graubereich nur bis 60 mmol/l, darüberliegende
        Werte sprächen für Zystische Fibrose.
 |  
        | Methode:
        Pilocarpin-Iontophorese |  
        | Quelle:
        Thomas L., Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. |    | 
  
    |  | 
      
        | Altersgruppe |  |  
        |  | mmol/l |  
        | 1 T | 39 ± 12.5 |  
        | 5 Wo - 1 J | 12.3 ± 4.9 |  
        | 1 - 10 J | 15.3 ± 8.1 |  
        | 10 - 16 J | 19.9 ± 9.2 |  
        | 17 - 50 J | 29.7 ± 17.7 |  
        | > 50 J | 38.9 ± 12.7 |  
        | Referenzbereich v.
        Natrium:Chlorid Ratio > 1.0 bei Mukoviszidose Ratio < 1.0 gefunden
 |  
        | Methode: |      |  
        | Quelle: | Lehrbuch der
        Kinderheilkunde |  
        | Angabe von
        Mittelwert ± Standardabweichung |  
        | Die
        Chloridkonzentration ist abhängig von der Schweißmenge,daher sollte die Schweißmenge > 100 mg sein.
 |   | 
  
    |  |  | 
  
    |  | 
  
    | CHLORID
    Referenzbereiche Andere Körperflüssigkeiten
 | 
  
    |  | 
  
    | 
      
        | Andere Körperflüssig- keiten:
 |  | 
      
        | Körperflüssigkeit | mmol/l |  
        | Lymphe | 85 - 130 |  
        | Magensaft | 77.5 - 159 |  
        | Gesamt-Speichel (Parotis- u. Submandibularis-
 Speichel)
 | 5 - 40 |  
        | Quelle: | Thomas L., Labor und
        Diagnose, 5.Auflage, 2000. |    | 
  
    |  |  |