LYMPHOZYTEN
Referenzbereiche ("Normalbereiche")
EDTA-Vollblut
Dipl.MTA
Maria Zeilinger
|
Erwachsene - Säuglinge - Kinder 1 - Kinder 2 - Kinder 3 - Kinder 4 - Kinder/geschlechtsspezifisch 1 - Kinder/geschlechtsspezifisch 2 - Umrechnungsfaktoren zwischen Einheiten Referenzbereiche im
Knochenmark
Referenzbereiche in BAL
(Bronchoalveoläre Lavage)
Referenzbereiche
in anderen Körperflüssigkeiten
Lymphozyten-Subpopulationen
|
|
- Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
Methoden vergleichbar.
- Lymphozyten gehören zu den Leukozyten (weiße
Blutkörperchen), sie sind die kleinsten Zellen der weißen Blutkörperchen.
- Lymphozyten entwickeln sich keineswegs nur im Knochenmark
gebildet. Andere lymphatische Organe wie etwa Milz, Thymus, Mandeln und Lymphknoten sind
an der Lymphozytenbildung entscheidend beteiligt.
- Im peripheren Blut machen die Lymphozyten ca. 20-40% der
Leukozyten aus. Aber nur etwa 2-4% der Lymphozyten des Körpers verweilen im Blut (bei
Kindern ist dieser Anteil höher). Die restlichen Lymphozyten befinden sich in den
Geweben.
- Die Lymphozytenzahl unterliegt Schwankungen, so ist sie
morgens niedriger als am späten Nachmittag und abends.
- Nach kurzer körperlicher Anstrengung kommt es zu einer
Vermehrung der Lymphozyten im Blut, die auf einen gesteigerten Lymphfluß zurückgeführt
wird.
Nach stärkerer Belastung wiederum erfolgt eine Verminderung der Lymphozyten bei
stärkerem Anstieg der neutrophilen Granulozyten.
- Bei Kindern liegt der Normalwertbereich höher als bei
Erwachsenen und fällt dann kontinuierlich auf bis etwa 1000 Lymphozyten/µl im
18.Lebensjahr ab.
|
|
|
EDTA-Vollblut |
relativ* |
absolut* |
% der Leukozyten |
SI-Einheit** |
Zellen/µl |
x109Zellen/l
(G/l) |
18 - 45 |
0.18 - 0.45 |
1200 - 3500 |
1.2 - 3.5 |
Kinder haben
höhere Lymphozyten-Normalwerte. |
*Die
Menge bestimmter weißer Blutkörperchen kann man einerseits relativ als %-Wert angeben
(20% Lymphozyten heißt z.B., dass 20% aller weißen Blutkörperchen
Lymphozyten sind) oder
absolut als Anzahl der Zellen, die in einem bestimmten Volumen enthalten
sind. Meist ist der
Absolutwert der aussagekräftigere.
**Entspricht dem Anteil der Lymphozyten an der Gesamtleukozytenzahl. |
|
EDTA-Vollblut |
relativ
% der Leukozyten |
absolut |
Zellen/µl |
x109Zellen/l
(G/l) |
20 - 40 |
800 - 3500 |
0.8 - 3.5 |
Methode:
1. XE-2100, Automatischer Hämatologie-Analysator, Sysmex®, Sysmex Corporation,
Japan.
2. Blutanalysengerät Coulter® MAXM, Coulter Electronics INC., Miami, USA. |
|
EDTA-Vollblut |
relativ
% der Leukozyten |
absolut |
Zellen/µl |
x109Zellen/l
(G/l) |
25 - 40 |
1000 - 3600 |
1.0 - 3.6 |
Quelle:
Roche Lexikon Medizin, 4.Auflage; © Urban & Fischer Verlag, München
1984/1987/1993/1999. |
|
|
Altersgruppe |
EDTA-Vollblut |
|
relativ
% der Leukozyten |
absolut |
Zellen/µl |
x109Zellen/l
(G/l) |
Säuglinge |
20 - 70 |
1800 - 10500 |
1.8 - 10.5 |
Kinder |
25 - 50 |
2000 - 6000 |
2.0 - 6.0 |
Quelle: |
Roche
Lexikon Medizin, 4.Auflage; © Urban & Fischer Verlag, München 1999. |
|
|
Altersgruppe |
EDTA-Vollblut |
|
relativ
% der Leukozyten |
absolut |
Zellen/µl |
x109Zellen/l
(G/l) |
1 Tag |
15 - 45 |
2000 - 11000 |
2.0 - 11.0 |
2 Monate |
|
2500 - 13000 |
2.5 - 13.0 |
6 Monate |
40 - 80 |
3500 - 12000 |
3.5 - 12.0 |
2 Jahre |
|
3000 - 10000 |
3.0 - 10.0 |
6 Jahre |
40 - 60 |
1500 - 7500 |
1.5 - 7.5 |
12 Jahre |
30 - 50 |
1200 - 6500 |
1.2 - 6.5 |
Methode: |
1.
XE-2100, Automatischer Hämatologie-Analysator, Sysmex®, Sysmex Corporation, Japan.
2. Blutanalysengerät Coulter® MAXM, Coulter Electronics INC., Miami, USA. |
|
|
Altersgruppe |
EDTA-Vollblut |
|
absolut |
Zellen/µl |
x109Zellen/l
(G/l) |
Neugeborene |
700 - 7300 |
0.7 - 7.3 |
1 Wo - 2 Mo |
3500 - 13100 |
3.5 - 13.1 |
2 - 5 Mo |
3700 - 9600 |
3.7 - 9.6 |
5 - 9 Mo |
3800 - 9900 |
3.8- 9.9 |
9 - 15 Mo |
2600 - 10400 |
2.6 - 10.4 |
15 - 24 Mo |
2700 - 11900 |
2.7 - 11.9 |
2 - 5 J |
1700 - 6900 |
1.7 - 6.9 |
5 - 10 J |
1100 - 5900 |
1.1 - 5.9 |
10 - 16 J |
1000 - 5300 |
1.0 - 5.3 |
Erwachsene |
1000 - 2800 |
1.0 - 2.8 |
Quelle: |
Immunophenotyping
of blood lymphocytes in childhood. Reference
values for lymphocyte subpopulations. Comans-Bitter W.M. et al., The
Journal of Pediatrics 1997; Vol 130; 3:388-393. |
Absolute
Werte: 5-95 Perzentile |
|
|
Altersgruppe |
EDTA-Vollblut |
|
absolut |
Zellen/µl |
x109Zellen/l
(G/l) |
bis 3 Mo |
3400 - 7600 |
3.4 - 7.6 |
3 - 6 Mo |
3900 - 9000 |
3.9 - 9.0 |
6 - 12 Mo |
3400 - 9000 |
3.4 - 9.0 |
1 - 2 J |
3600 - 8900 |
3.6 - 8.9 |
2 - 6 J |
2300 - 5400 |
2.3 - 5.4 |
6 - 12 J |
1900 - 3700 |
1.9 - 3.7 |
12 - 18 J |
1400 - 3300 |
1.4 - 3.3 |
Quelle: |
Lymphocyte
subsets in healthy children from birth through 18 years of age:
The Pediatric AIDS Clinical Trials Group P1009 study. Shearer WT. et al.,
J Allergy Clin Immunol 2003; Vol 112; 11:973-980. |
|
|
Altersgruppe |
EDTA-Vollblut |
|
relativ*
% der Leukozyten |
absolut |
Zellen/µl |
x109Zellen/l
(G/l) |
Neugeborene |
31 |
2000 - 11000 |
2.0 - 11.0 |
12 h |
24 |
2000 - 11000 |
2.0 - 11.0 |
24 h |
31 |
2000 - 11500 |
2.0 - 11.5 |
1 Woche |
41 |
2000 - 17000 |
2.0 - 17.0 |
2 Wochen |
48 |
2000 - 17000 |
2.0 - 17.0 |
4 Wochen |
56 |
2500 - 16500 |
2.5 - 16.5 |
2 Monate |
57 |
3000 - 16000 |
3.0 - 16.0 |
4 Monate |
59 |
3500 - 14500 |
3.5 - 14.5 |
6 Monate |
61 |
4000 - 13500 |
4.0 - 13.5 |
8 Monate |
62 |
4500 - 12500 |
4.5 - 12.5 |
10 Monate |
63 |
4500 - 11500 |
4.5 - 11.5 |
12 Monate |
61 |
4000 - 10500 |
4.0 - 10.5 |
2 Jahre |
59 |
3000 - 9500 |
3.0 - 9.5 |
4 Jahre |
50 |
2000 - 8000 |
2.0 - 8.0 |
6 Jahre |
42 |
1500 - 7000 |
1.5 - 7.0 |
8 Jahre |
39 |
1500 - 6800 |
1.5 - 6.8 |
10 Jahre |
38 |
1500 - 6500 |
1.5 - 6.5 |
14 Jahre |
37 |
1200 - 5800 |
1.2 - 5.8 |
16 Jahre |
35 |
1200 - 5200 |
1.2 - 5.2 |
18 Jahre |
35 |
1000 - 5000 |
1.0 - 5.0 |
20 Jahre |
33 |
1000 - 4800 |
1.0 - 4.8 |
21 Jahre |
34 |
1000 - 4800 |
1.0 - 4.8 |
Quelle: |
Jacobs DS.
et al., Laboratory test handbook. Hudson: LexiComp, 1990: 514. |
*Mittelwertangabe |
|
Kinder/
geschlechts-
spezifisch 1: |
|
Altersgruppe |
Vollblut (K3EDTA Antikoagulanz) |
männlich |
weiblich |
relativ
% der
Leukozyten |
absolut
x109Zellen/l
(G/l) |
relativ
% der
Leukozyten |
absolut
x109Zellen/l
(G/l) |
1 - 3
Tage |
16.8 - 46.4 |
0.9 - 5.5 |
13.4 - 40.7 |
1.2 - 5.1 |
4 - 7 Tage |
18.8 - 51.4 |
1.1 - 7.8 |
18.4 - 52.9 |
1.3 - 5.4 |
8 - 14
Tage |
13.0 - 43.6 |
1.3 - 7.5 |
19.0 - 54.7 |
0.8 - 8.5 |
15 - 30
Tage |
10.4 - 51.9 |
0.8 - 8.3 |
17.0 - 58.7 |
0.9 - 8.0 |
31 - 60
Tage |
22.7 - 53.9 |
1.7 - 8.4 |
21.3 - 63.6 |
1.2 - 8.0 |
61 - 180
Tage |
19.9 - 53.8 |
1.3 - 8.8 |
25.7 - 52.9 |
2.1 - 7.4 |
0.5 - <
2 Jahre |
18.6 - 58.1 |
1.1 - 6.5 |
16.4 - 56.3 |
1.6 - 7.5 |
2 - < 6
Jahre |
11.0 - 50.1 |
0.5 - 4.4 |
14.3 - 50.6 |
1.2 - 5.0 |
6 - <
12 Jahre |
14.1 - 43.1 |
0.8 - 3.0 |
13.1 - 45.2 |
0.9 - 3.4 |
12 - 18
Jahre |
6.5 - 32.9 |
0.4 -2.5 |
12.9 - 40.6 |
0.8 - 3.2 |
Methode: |
Coulter STKS
(Beckman Coulter Inc., Brea, CA) |
Quelle: |
Pediatric
Reference Ranges, Eds. Soldin SJ., Brugnara C., et al. 2nd Edition 1997 AACC
Press. |
|
Kinder/
geschlechts-
spezifisch 2: |
|
Altersgruppe |
Vollblut (K3/EDTA Antikoagulanz) |
männlich |
weiblich |
relativ
% der
Leukozyten |
absolut
x109Zellen/l
(G/l) |
relativ
% der
Leukozyten |
absolut
x109Zellen/l
(G/l) |
1 - 3
Tage |
25.9 - 56.5 |
2.2 - 5.4 |
28.4 - 54.6 |
2.8 - 5.3 |
4 - 7 Tage |
39.3 - 60.7 |
4.3 - 7.7 |
38.8 - 64.1 |
4.9 - 7.0 |
8 - 14
Tage |
40.2 - 62.2 |
4.2 - 7.4 |
44.6 - 67.3 |
4.4 - 8.3 |
15 - 30
Tage |
41.3 - 65.4 |
3.9 - 8.5 |
35.1 - 67.4 |
4.1 - 8.9 |
31 - 60
Tage |
39.5 - 69.7 |
3.3 - 8.3 |
36.7 - 69.8 |
3.2 - 9.1 |
61 - 180
Tage |
32.0 - 68.6 |
2.8 - 8.3 |
30.4 - 68.9 |
2.8 - 8.4 |
0.5 - <
2 Jahre |
19.8 - 63.7 |
1.9 - 6.8 |
19.8 - 62.8 |
1.2 - 7.0 |
2 - < 6
Jahre |
14.1 - 55.0 |
1.3 - 4.7 |
15.6 - 55.6 |
1.4 - 4.7 |
6 - <
12 Jahre |
14.3 - 47.9 |
1.1 - 3.4 |
13.1 - 48.4 |
1.1 - 3.5 |
12 - 18
Jahre |
13.4 - 42.8 |
1.0 - 2.8 |
14.1 - 41.3 |
1.1 - 2.8 |
> 18
Jahre |
12.8 - 43.9 |
0.9 - 2.5 |
15.4 - 39.5 |
1.1 - 2.7 |
Methode: |
Bayer H*3
(Bayer Diagnostics, Tarrytown, NY) |
Quelle: |
Pediatric
Reference Ranges, Eds. Soldin SJ., Brugnara C., et al. 2nd Edition 1997 AACC
Press. |
|
|
Einheit |
Rechen-
operation |
|
Einheit |
% |
x 0.01 |
= |
SI-Einheit |
SI-Einheit |
x 100 |
= |
% |
Zellen/µl |
x 0.001 |
= |
x109Zellen/l
(G/l) |
x109Zellen/l
(G/l) |
x 1000 |
= |
Zellen/µl |
x103Zellen/µl |
x 1 |
= |
x109Zellen/l
(G/l) |
x109Zellen/l
(G/l) |
x 1 |
= |
x103Zellen/µl |
|
|
|
|
LYMPHOZYTEN Referenzbereiche
Knochenmark |
Gesunde |
|
Erforderliche
Antikoagulantien zur KM-Aspirat-Gewinnung |
Untersuchung |
|
Antikoagulanz |
Aspirationszytologie |
Herstellung gefärbter Ausstriche und
mikroskopische Untersuchung auf krebsverdächtige Zellen |
1ml EDTA-Lösung* |
Immunzytologie |
mittels Durchflusszytometrie unter Anwendung
monoklonaler, fluoreszenzmarkierter Antikörper
gegen Zellantigene bzw. mikroskop. Untersuchung zytochem.-gefärbter Ausstriche |
0.5ml Heparin oder EDTA-Lösung* |
*20 mg EDTA-Salz
enthaltend |
- Die besten Ausstrichpräparate, in denen die Zelldichte
semiquantitativ abschätzbar wird, erhält man wie folgt: KM-Bröckel auf dem
Objektträger auflegen - danach Legen eines Deckgläschens auf KM-Bröckel - und
anschließendes "Ausziehen" des Deckgläschens zum Ende des Objektträgers.
- Je nach Art der Untersuchung wird dieser KM-Ausstrich nach
Lufttrocknung angefärbt (z.B. Färbung nach Pappenheim, Wright-Giemsa, Zytochemische
Färbungen wie Sudan-Schwarz, Saure Phosphatase, PAS-Reaktion,...).
|
|
|
Mikroskopische
Differenzierung des Ausstrichs |
Zellen |
Knochenmark |
peripheres
Blut
(zum Vergleich) |
|
Mittelwert
(%) |
95%-Bereich
(%) |
% der Leukozyten |
Lymphozyten |
16.2 |
8.6 - 23.8 |
30 ± 10 |
Plasmazellen* |
1.3 |
0.0 - 3.5 |
< 0.1 |
Quelle: |
Thomas L.,
Labor und Diagnose, 5.Auflage, 2000. |
*Differenzierungsform
der B-Lymphozyten (Entwicklungsstufe aus B-Lymphozyt). |
|
|
|
|
LYMPHOZYTEN Referenzbereiche
BRONCHOALVEOLÄRE LAVAGE (BAL) |
Gesunde 1 - Gesunde 2 - Lungenerkrankungen |
|
- Die nachfolgenden Werte sind mit verschiedenen
Methoden ermittelt und können daher nicht unbedingt direkt übernommen werden. Die
tendenzielle Veränderung der Werte mit dem Lebensalter ist aber meist mit anderen
Methoden vergleichbar.
- Die bronchoalveoläre Lavage (kurz BAL genannt) ist eine
diagnostische Maßnahme im Rahmen der Bronchoskopie zur Gewinnung von Flüssigkeit und
Zellen aus den Bronchiolen und Alveolen (periphere Lungenbereiche) zwecks Ermittlung der
prozentualen Zusammensetzung des Zellbildes.
- Bei der Bronchoskopie wird ein Lungenbereich mit 100-300 ml
physiologischer Kochsalzlösung gespült. Die Spüllösung wird durch vorsichtiges
Absaugen zurückgewonnen. Die darin enthaltenen Zellen können Hinweise auf etwaig
bestehende Lungenerkrankungen liefern.
- Verarbeitung der BAL:
- die gewonnene BAL-Flüssigkeit wird durch Mullgewebe filtriert (schleimfreie BAL)
- danach Zentrifugation der BAL bei 4°C, um die Zellen von den flüssigen
Bestandteilen zu trennen
- Untersuchung der zellulären BAL-Bestandteile:
- Messung der Gesamtzellzahl
- gefärbte Zellausstriche zur mikroskopischen Zelldifferenzierung (z.B. Färbung
nach May-Grünwald-Giemsa, Pappenheim-Färbung,..)
- bei Vermehrung der Lymphozyten - Bestimmung der Lymphozyten-Subpopulationen
mittels Durchflusszytometrie
- Ein Normalbefund der BAL schließt die meisten
Lungenerkrankungen aus. Krankhafte Zellbilder liegen bei einer Reihe von unterschiedlichen
Lungenerkrankungen vor. Hierbei kann die Untersuchung der BAL die Befunde anderer
Untersuchungen ergänzen und eine Diagnose unterstützen, z.B. so läßt sich mit der BAL
bei Lungenfibrose zwischen lymphozytären und granulozytären Prozessen unterscheiden.
- Die Gesamtzellzahl in der BAL ist bei Rauchern normalerweise
höher als bei Nichtrauchern. Ebenso sind bei Rauchern sogenannte Rauchermakrophagen
vorzufinden - Zellen mit blauschwarzen Zytoplasmaeinschlüssen.
|
|
|
Differenzialzytologie bei Gesunden
|
|
Gesamt-
zellen
(x106 pro 100ml) |
Lympho-
zyten
% |
Makro-
phagen
% |
Neutro-
phile
% |
Eosino-
phile
% |
Baso-
phile
% |
Lungen-
Gesunde
(Raucher+Nichtr.)
(n=17) |
14.5 ± 11.1 |
2.9 ± 2.9 |
94.7 ± 3.8 |
2.2 ± 1.8 |
0.1 ± 0.2 |
0.1 ± 0.2 |
Nichtraucher
(n=6) |
6.8 ± 3.0 |
6.0 ± 2.8 |
90.3 ± 3.2 |
3.5 ± 2.0 |
0 |
0.2 ± 0.4 |
Raucher
(n=11) |
18.7 ± 11.7 |
1.3 ± 0.7 |
97.1 ± 1.1 |
1.5 ± 1.2 |
0.1 ± 0.3 |
0 |
Grenzwerte |
|
< 10 |
> 85 |
< 3 |
< 0.5 |
< 3 |
Quelle: |
Gillissen A., Bartling A., Rasche K.,
Bronchoalveoläre Lavage - Durchführung,
Indikation, Befundinterpretation und Kosten. Daten der
Berufsgenossenschaftlichen
Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik Bochum, Medizinische Klinik und
Poliklinik, Abteilung für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin. |
|
|
Ref. |
Klinische Faktoren |
Absolute
Zellzahl
x106 |
Lympho-
zyten
% |
Neutro-
phile
% |
Makro-
phagen
% |
Patienten-
gruppe* |
Lavage-
Volumen
in ml |
Yeager, et al1 |
Nichtraucher |
250 |
18.9 |
8.1 ± 1.6 |
11.2 ± 2.1 |
79.9 ± 2.5 |
Yeager, et al1 |
Raucher |
250 |
42.2 |
6.0 ± 0.8 |
6.2 ± 1.9 |
78.3 ± 2.0 |
|
Reynolds, et al2 |
Nichtraucher |
100 |
6.3 ± 2 |
18 |
0 |
79 |
Reynolds, et al2 |
Raucher |
100 |
24.4 ± 4 |
8 |
3 ±
0.4 |
83 |
|
Takeuchi, et al3 |
Nichtraucher |
300 |
15.5 ± 1.5 |
15.6 ± 2.9 |
0.4 ± 0.1 |
84.0 ± 4.3 |
Takeuchi, et al3 |
Raucher |
300 |
64.3 ± 16.7 |
3.8 ± 0.5 |
0.6 ± 0.2 |
95.6 ± 1.6 |
Quelle: |
1. Yeager H. et al.,
Sarcoidosis: Analysis of cells obtained by bronchial lavage.Am Rev Respir Dis.1977;
116:951-955.
2. Reynolds HY. et al., Analysis of cellular and protein content of
broncho-alveolar lavage fluid from patient with idiopathic pulmonary fibrosis and chronic
hypersensitivity pneumonitis. J Clin Invest.1977; 59:165-175.
3. Takeuchi M. et al., Effect of smoking on natural killer cell activity in the
lung. Chest.1988; 84:688-693. |
*Gesunde
Kontroll-Patienten. |
|
|
Typische Differenzialzellbilder bei verschiedenen pulmonalen Erkrankungen
|
|
Gesamt-
zellen
(x106 pro 100ml) |
Lympho-
zyten
% |
Makro-
phagen
% |
Neutro-
phile
% |
Eosino-
phile
% |
Baso-
phile
% |
aktive Sarkoidose1,2
(n=20) |
23 ± 17 |
50 ± 20 |
47 ± 18 |
3 ± 6 |
|
|
inaktive Sarkoidose1,2
(n=18) |
12 ± 7 |
31 ± 18 |
67 ± 19 |
2 ± 2 |
|
|
idiopathische Lungenfibrose3
(n=10) |
10 ± 7 |
6 ± 4 |
64 ± 24 |
29 ± 25 |
0.4 ± 0.8 |
0.5 ± 0.8 |
exogen-allerg. Alveolitis
3
(nur 2 Fälle!) |
36 ± 8 |
45 ± 15 |
46 ± 8 |
3 ± 3 |
6 ± 5 |
1 |
eosinophile Alveolitis3
(nur 1 Fall) |
72 |
8 |
16 |
0 |
76 |
0 |
Asbestose3
(n=11) |
18 ± 18 |
3 ± 2 |
95 ± 2 |
2 ± 1 |
0.2 ± 0.4 |
0.2 ± 0.4 |
chron.-obstr. Bronchitis
bei Rauchern3
(n=7) |
60 ± 46 |
0.3 ± 0.5 |
37 ± 29 |
63 ± 29 |
0.1 ± 0.3 |
0 |
chron.-obstr. Bronchitis
bei Nichtrauchern3
(n=9) |
5 ± 3 |
2 ± 3 |
37 ± 24 |
61 ± 25 |
0 |
0 |
Quelle: |
1. Costabel U., Methode und Technik der
bronchoalveolären Lavage. Prax.Klin.Pneumol. 1988; 42:218-221.
2. Costabel U., Atlas der bronchoalveolären Lavage. Georg Thieme Verlag,
Stuttgart, 1994.
3. Gillissen A., Bartling A., Rasche K., Bronchoalveoläre Lavage -
Durchführung, Indikation, Befundinterpretation und Kosten. Daten der
Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik Bochum,
Medizinische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Pneumologie, Allergologie und
Schlafmedizin. |
|
|
|
|
LYMPHOZYTEN Referenzbereiche
Andere Körperflüssigkeiten |
|
Diverse Körperflüssig-
keiten: |
|
Körper-
flüssigkeit |
|
Lymphe |
400 - 6800/µl |
Quelle: |
Valentine VG., Raffin
TA., The management of chylothorax. Chest 1992; 102:
586-91. |
|
|
Perikarderguß |
> 1000/µl
bei lymphozytischer Entzündung des Herzbeutels (Perikarditis),
auch bei tuberkulöser Perikarditis,
sowie Herzbeutelentzündungen durch andere Bakterien und
manchen Ergüssen maligner Genese |
Quelle: |
Maisch B. et al.,
Pericardioscopy and epicardial biopsy - new diagnostic
tools in pericardial and perimyocardial disease. Europ Heart J 1994; 15:
68-73. |
|
|
Pleuraerguß |
1000 - 5000 Zellen/µl,
davon 2 - 30% Lymphozyten |
Quelle: |
Boggs DS., Kinasewitz
GT., Review: pathophysiology of the pleura space. Am
J Med Sci 1995; 309: 53-9. |
|
|
Speichel |
0.67 - 9.73 x 106 Zellen/g,
davon Lymphozyten < 3% |
Quelle: |
Belda J. et al.,
Induced sputum cell counts in healthy adults. Am J Respir Crit
Care Med 2000; 161: 475-8. |
|
|
|