Grafik
Diagnostisches Vorgehen bei Abklärung eines positiven Protein-Testreifenbefundes (Eiweißvermehrung im Harn)
(modifiziert nach M.F.Carroll, American Family Physician, 2000).
  
Zurück

   

 

 

 

 

  

 

Vorbemerkung: Offensichtliche Proteinurie-Ursachen wie Harnwegsinfekte oder starke Blutungen sind vorweg ausgenommen.

 

 

 

 

  

  

  

  

  

      
   
Harnteststreifen
Eiweiß positiv
 
       
Links positiver, recht negativer (=normaler) Protein-Teststreifenbefund  

Findet man bei mikroskopischer Harnuntersuchung Hinweise auf eine Nierenerkrankung: Leukozytenzylinder, Leukozyten ohne Bakterien, dysmorphe Erythrozyten, Erythrozytenzylinder, Wachszylinder, Granuläre Zylinder, Eosinophilie (mit Färbung erkennbar), Fettzylinder, Fettkörper?

Proteinurie ist wahrscheinlich die Folge einer Nierenerkrankung.
Eine Abklärung ist erforderlich1.
     

  Ausmaß der Proteinurie bestimmen (24h-Ausscheidung oder Eiweiß/Kreatinin-Ratio)

Harnteststreifen stark positiv (3+ od. 4+)
ODER
bei 2 maliger Wiederholung (im nächsten Monat) wieder positiv

Abklärung zu Ende (es scheint eine gutartige, vorübergehende Proteinurie vorzuliegen). Keine Folgeuntersuchung notwendig. Patienten beruhigen.
     

Eiweißausscheidung über 2 Gramm pro Tag

Nierenfunktion (Kreatininclearance) vermindert

Proteinurie ist wahrscheinlich die Folge einer Nierenerkrankung.
Eine Abklärung ist erforderlich1.
          
Eiweißausscheidung unter 2 Gramm pro Tag   Liegt irgendeine offensichtliche Erkrankung vor, die die Proteinurie verursacht haben wird. Proteinurie ist möglicherweise Folge einer Nierenerkrankung.
Eine Abklärung ist zu überlegen1.
       
Überprüfung der Nierenfunktion (Kreatininclearance)   Behandlung dieser Erkrankung. Monatliche Überprüfung des Blutdrucks, des Harns und der Nierenfunktion.
Die Abklärung einer Nierenerkrankung ist zu überlegen1.
   
          
Nierenfunktion vermindert Proteinurie ist wahrscheinlich die Folge einer Nierenerkrankung.
Gibt es dafür eine offensichtliche Ursache?
Die Abklärung einer Nierenerkrankung ist zu überlegen1.
       
Alter des Patienten?   Behandlung dieser Erkrankung. Monatliche Überprüfung bis Krankheit stabil oder Nierenfunktion verbessert.  

    

              

    

Patient unter 30 Isolierte Proteinurie wahrscheinlich
(nur Proteinurie; keine Besonderheiten im Harn, normaler Harntrakt und keine Nierenerkrankung)
Blutdruck, Harn und Nierenfunktion alle 6 Monate kontrollieren

              

    

Liegt eine orthostatische Proteinurie vor (d.h. Proteinurie nur nach längerem Stehen, nicht im Morgenharn)? Isolierte Proteinurie wahrscheinlich Blutdruck, Harn und Nierenfunktion alle 6 Monate kontrollieren

                   
Patienten beruhigen, Blutdruckmessung und Harnuntersuchung alle 1 bis 2 Jahre                    
                        
 
1Der Autor nennt folgende Untersuchungen, die bei der Abklärung einer Nierenschädigung in Betracht gezogen werden könnten
   
Test Interpretation des Befundes
Antinukleäre Antikörper Erhöht bei Systemischem Lupus Erythematodes
ASLO-Titer Erhöht nach Streptokokken-Glomerulonephritis
Komplement, C3, C4 Niedrig bei Glomerulonephritis
Blutkörperchensenkungs-
geschwindigkeit
Spricht gegen eine Infektion oder Entzündung falls normal
Nüchternblutzucker Zur Erkennung einer Zuckerkrankheit
Hämoglobin, Hämatokrit niedrig bei lange andauerndem (=chronischem) Nierenversagen
HIV, VDRL und Hepatitis-Serologie Nachweis einer HIV-Infektion, Syphilis oder Leberentzündung, die alle eine glomeruläre Proteinurie verursachen können
Albumin und Lipide (Triglyzeride, Cholesterin) in der Blutflüssigkeit Bei nephrotischem Syndrom wären Albumin vermindert und manche Blutfette erhöht
Elektrolyte in der
Blutflüssigkeit
Zur Erkennung von Abweichungen der Natrium-, Kalium-, Chlorid-, Kalzium-, Phosphat- oder Bicarbonat-Spiegel
Elektrophorese der
Blutflüssigkeit und des Harns
Erkennung abnormer Eiweißstoffe, die von manchen Blutkrebsarten produziert werden
Harnsäure in der
Blutflüssigkeit
Erhöhte Harnsäure kann Nierenschäden verursachen
Ultraschall der Niere Man kann manche Nierenschäden im Ultraschallbild erkennen
Lungenröntgen im Rahmen einer breiten Durchuntersuchung (z.B zur Erkennung der Sarkoidose)
Anmerkung: Je nach Verdacht wird man noch einige andere Untersuchungen in Betracht ziehen, die vom Autor nicht erwähnt wurden. Auch wird nicht so selten eine Gewebsentnahme aus der Niere (Nierenbiopsie) notwendig sein.

      

 

 

Wichtige Hinweise: Die Website kann Ihnen nur einen allgemeinen Überblick bieten und Orientierungshilfe sein. Allgemeine Informationen können Ihren Arzt nicht ersetzen, da nur er Ihre individuelle Situation beurteilen kann. Anregungen für Verbesserungen, Ergänzungen oder interessante Themen nehmen wir gerne an, individuelle Anfragen können leider nicht beantwortet werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Die in med4you dargestellten Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch approbierte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med4you kann und darf nicht  zur Diagnosestellung oder zum Durchführen von Behandlungen verwendet werden. Bitte Nutzungsvereinbarungen lesen. Reproduktionen gleich welcher Art, die über die private Nutzung hinausgehen, nur mit schriftlicher Genehmigung der Redaktion. Impressum.
 

E-Mail: med4you@gmx.at

Letzte Änderung 2004-01-05

Zum Seitenanfang
Differentialdiagnose, Differenzialdiagnose